Beschreibung
Hexagramm-Anhänger mit Auge
Der Hexagramm-Anhänger mit Auge ist beidseitig tragbar. Die ineinander verschlungenen Seiten des Hexagrammes sind als Knochen dargestellt. Der sechszackige Stern dient als Talisman, aber ebenso auch zur Beschwörung von Geistern und spirituellen Kräften in verschiedenen Formen okkulter Magie.
Seine Wurzeln finden wir im tantrischen Hinduismus aus dem 7. oder 8. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Im indischen Raum heißt das Hexagramm Shatkona. Es ist ein Symbol für Shiva und Shakti, für die Vereinigung von Mann und Frau. Das Dreieck mit der Spitze nach oben (△) steht für Shiva, die männliche Kraft (Phallus-Symbol), während das Dreieck mit der Spitze nach unten (▽) der weibliche Seite (Yoni) zugeordnet ist. Die Überlagerung beider Dreiecke bedeutet, dass Gott weder Mann noch Frau ist. Gott ist alles. Beide Geschlechter gehören immer zusammen.
Aus Indien gelangte das Symbol in alle Welt. Man fand es auf sumerischen Tontafeln und auf dem Grundstücksplan von Stonehenge. König Salomon, der dritte König Israels und Sohn Davids, trug angeblich einen Ring mit einem Hexagramm. Denn er war auch Magier und konnte mit dem Ring Dämonen und Geister kontrollieren. Aber auch bei den Freimaurern taucht das Zeichen in Form von Winkelmaß und Zirkel auf.
Das Hexagramm umfasst in der Mitte das Auge der Vorsehung (auch allsehendes Auge oder Gottes Auge). In orientalischen Ländern soll es zum Beispiel vor bösen Geistern und Dämonen schützen. Im Hinduismus wird das 3. Auge Shivas mit Visionen und Hellsichtigkeit in Verbindung gebracht. Im Buddhismus steht das Auge als Metapher für tiefgreifende Einsicht und geistigen Erwachen.
Der Anhänger ist mit silber- oder goldfarbenem Auge erhältlich.
Material: Edelstahl
Gewicht: 28 g
Größe ca. 4,2 x 4,2 cm zzgl. Öse 1,3 cm